Kaum jemand spricht mehr über die Bedeutung von Vertrauen als dies Kommunikator*innen in der Marketingwelt tun. Wie aber steht es um das Vertrauen in sie? Miserabel.
Mit folgenden Erläuterungen möchte ich nur klarstellen, dass die Bilanz das falsche Instrument ist und die Gilde besser daran täte, dem Top-Management relevante und verständliche Informationen zur Marke zu bieten.
"Klare Werte sind aus meiner Sicht das Fundament jeder Marke." Wir sprachen mit Franz-Peter Falke, Geschäftsführender Gesellschafter von FALKE KGaA. Ein Marken-Manifest in 10 Punkten.
Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit. Über Markenführung in der digitalen Transformation. Wir sprachen mit Marco Spies, Gründer und Partner von think moto, Berlin, über sein neues Buch.
Ein Beitrag zu ‘Strategischer Markenführung’. Wie viele Marken benötigt ein Unternehmen, um Wachstum und Profitabilität zu schaffen? Rechtfertigen neue Angebote auch neue Marken?
Städte schaffen Bilder in unseren Köpfen. Dies gilt für unsere «Heimatstädte». Aber auch für Städte, in denen wir nie waren. Und selbst dann, wenn wir sie gar nicht kennen. Wie kommen diese Bilder zustande?
Ausgangspunkt dieses Beitrages ist eine Selbstbeobachtung: Man erhält nun das Angebot, «kritisch die Entwicklung von Markenführung und -organisation in der heutigen Zeit» zu kommentieren.
Digitalisierung ist ja bekanntlich eines dieser Buzzwords, in das jeder das hineinprojiziert, was ihm gerade durch den Kopf geht. Daher wollen wir versuchen, diesen Begriff aus unserer Sicht etwas zu präzisieren.
Auch die Kommunikations-wirtschaft hat inzwischen verstanden, dass Design nicht nur Oberfläche bedeutet. Design als Entwicklungsprinzip für Produkte und Services wird zu einem echten Innovationstreiber. Die verbindende und steuernde Rolle zwischen Innovation, Design und Kommunikation hat die Marke übernommen. Ein aktuelles Beispiel: ZDF.