Grobes Foulspiel an der Marke.

To Be Discussed
[atlasvoice]

Was haben die Marken Schalke 04, FC Liverpool, Real Madrid und FC Barcelona gemeinsam? Tradition möchte man denken, denn sportlich unterschiedlicher könnten Fußballmarken nicht dastehen: Die einen gehören zur europäischen Spitze und Schalke 04 nun offiziell in die 2. Bundesliga.

Doch es gibt auch eine große, aktuelle Gemeinsamkeit: Alle diese Vereine haben in letzter Zeit ihre Fans zutiefst enttäuscht und ihren Marken erheblichen Schaden zugeführt. Während 12 europäische Spitzenteams lieber für ihre Aktionäre in einer Super League spielen woll(t)en, statt für die Fans – obwohl deren Marken offiziell und hochemotional formuliert genau auf diese Fans ausgerichtet sind – hat es Schalke vorgezogen, für keinerlei Zielgruppe zu spielen und Verein und Marke lieber kläglich in die 2. Liga taumeln zu lassen.Einigen der Verantwortlichen dieser Klubs scheint es immer noch nicht klar zu sein, dass sie auch eine Verantwortung gegenüber der Marke haben, und so haben sie die Markenarbeit vieler Jahre zunichte gemacht.

Was könnten die Marken jetzt tun, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen?
Reicht eine Entschuldigung, braucht es einen Neuaufbau mit Repositionierung und Rebranding oder ist es dafür schon zu spät?
Oder ist alles halb so schlimm? Ist nicht gerade das Gedächtnis der Fans im Sport doch arg kurz ausgelegt und die Markenloyalität ungleich höher? Man denke nur an Steuerhinterziehungen und andere Vergehen einiger Spieler und Verantwortlichen sowie Manipulationsskandale ganzer Vereine. Was meinen Sie?

Hier die Links:
https://www.absatzwirtschaft.de/super-league-so-werden-marken-zerstoert-178959/

https://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/article230547525/Abstieg-Mit-Schalke-04-verliert-die-Liga-ihre-emotionalste-Marke.html

23. April 2021
Ein Beitrag von:

Phillip Markowksy ist Senior Consultant & Brand Valuation Lead bei Spirit for Brands, einem auf die Themen Markenpositionierung, Markenstrategie und Markenmanagement spezialisierten Beratungsunternehmen in Köln. Spirit for Brands ist Repräsentant von TheBrandTicker in Deutschland, einem BigData – Markenmanagement-Instrument.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

arrow-rightarrow-up-circlearrow-left-circlearrow-right-circle