Der verkaterte Stiefel.

To Be Discussed
[atlasvoice]

Nach 74 Jahren nun das Aus der italienischen Staats-Airline Alitalia. Während Italien in Katerstimmung trauert, schrecken wir auf und denken reflexartig, dass man diesen Markenwert doch nicht einfach aufgeben darf! Andererseits: Ist bei einer Marke, die seit 2002 keinen Gewinn mehr erwirtschaftet hat, und so vom nationalen Stolz zur nationalen Belastung geworden ist, die Reißleine vielleicht doch die richtige Lösung?

Es ist jedenfalls kein Novum in der Welt der Airlines, dass etablierten „Länder“-Airline-Marken die Luft unter den Tragflächen ausgeht. Denken wir an Sabena oder Swiss Air. Das temporäre Grounding letzterer war 2001 nicht weniger als eine nationale Schweizer Tragödie. 

Nation Branding und Airline Branding haben eine lange Tradition - mit interessanten Wechselwirkungen: das Image des Landes und das Image der jeweiligen Airline-Marke sind unmittelbar miteinander verwoben. Erinnern wir uns an den Aufschrei in UK, als British Airways einen neuen Auftritt ohne die königlichen Insignien bekam. Manchmal ist die Airline-Marke sogar nationales Image-Feigenblatt, wir denken an Emirates, Qatar Airways oder Turkish Airlines.

Gut, dass wir mit Lufthansa mit all dem nichts zu tun haben und unseren aeromobilen Stolz – ausgedrückt durch den als Kranich getarnten Bundesadler – weitestgehend unter dem Radar fliegen lassen können. Niemand würde auch nur ansatzweise auf die Idee kommen, etwas hanseatisch Tugendhaftes mit Deutschland in Verbindung zu bringen. Oder doch?

Wie dem auch sei, wir finden: Die Halbwertszeit von Airline-Marken scheint in Zeiten der „Commoditisierung“ des Fliegens durch Ryanair, Easy Jet etc. immer kürzer zu werden. Mit der Bewältigung der Klimakrise steht die größte Marken-Turbulenz dieser Branche allerdings noch unmittelbar bevor. Vielleicht gibt es ja wieder ein Upgrading der Marken, wenn Fliegen wieder verteuert wird? Was meinen Sie?

Hier der Link:
https://www.capital.de/wirtschaft-politik/letzter-aufruf-alitalia-eine-aera-geht-zu-ende

15. Oktober 2021
Ein Beitrag von:

Phillip Markowksy ist Senior Consultant & Brand Valuation Lead bei Spirit for Brands, einem auf die Themen Markenpositionierung, Markenstrategie und Markenmanagement spezialisierten Beratungsunternehmen in Köln. Spirit for Brands ist Repräsentant von TheBrandTicker in Deutschland, einem BigData – Markenmanagement-Instrument.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

arrow-rightarrow-up-circlearrow-left-circlearrow-right-circle