"All I want for Christmas is Lizenzverträge" oder "Ihr Lizenzverträge kommet ..."

To Be Discussed
[atlasvoice]

Pünktlich zum 1. Advent und zur Vorweihnachtszeit bekommen wir die Geschichte geschenkt, dass das US Patent and Trademark Office eine Markenanmeldung von Mariah Carey abgelehnt hat. Die Sängerin wollte die Titel “Queen of Christmas”, “QOC” and “Princess Christmas” für sich als Marke eintragen lassen. Nun, aus Sicht von Mariah Carey bzw. ihrem Management ist das Anliegen absolut nachvollziehbar, beglückt sie uns doch seit über 20 Jahren mit ihrem o.g. Weihnachtsklassiker (Bing Crosby und Frankie Sinatra waren 50 Jahre vorher offensichtlich nicht so gut beraten). Und auch weitere Projekte unter diesem Titel sind in der Pipeline. Wenig glaubwürdig ist allerdings das Argument gegen die Eintragung, dass „Christmas“ nicht monopolisiert und monetarisiert werden dürfe. Wie bitte?? Was geschieht denn nahezu weltweit ab Mitte Oktober? Was inszenieren denn Weltmarken wie Coca-Cola, aber auch der Einzelhändler an der Ecke jedes Jahr gefühlt kurz nach Wegräumen der Oster-Dekoration? Aber richtig schade ist für uns Markenbeobachter, dass die Eintragung nur an einem Verfahrensfehler des Managements von Mariah Carey gescheitert ist. Wir hätten uns nämlich eine fundiertere Argumentation (zu Weihnachten) gewünscht, warum nur Mariah Carey die Queen of Christmas sein sollte. Man stelle sich nur eine Meinungsbefragung vor mit der Frage: „Gibt es neben den Heiligen Drei Königen auch eine Weihnachtskönigin? Und wenn ja – wie heißt sie?“

Wie dem auch sei, dem Christkind müsste mal ein guter Markenrechtler zur Seite gestellt werden – finden Sie nicht auch?

Hier der Link: https://www.marketingmag.com.au/news/mariah-carey-denied-queen-of-christmas-trademark/

2. Dezember 2022
Ein Beitrag von:

Walter Brecht ist Managing Partner von Spirit for Brands, einem auf die Themen Markenpositionierung, Markenstrategie und Markenmanagement spezialisierten Beratungsunternehmen in Köln. Spirit for Brands ist Repräsentant von TheBrandTicker in Deutschland, einem BigData – Markenmanagement-Instrument.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

arrow-rightarrow-up-circlearrow-left-circlearrow-right-circle