2025 – schlechte Aussichten für den Hoodie!
Liebe Leserin, lieber Leser,
hat sich Mark Zuckerberg vor dem Trumpismus in den Staub geworfen? Oder ist die Aufgabe der Faktenchecks das wohlverdiente Ende linksliberaler Hegemonie? Und was ist eigentlich aus dem Käfigkampf von Zuckerberg und Musk geworden? Die Einschätzungen dazu überlassen wir getrost Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser! Aber als Markenmenschen kommen wir nicht umhin, uns Zuckerbergs aktuelles Video noch einmal genauer anzuschauen, mit einem, sagen wir mal, anthropologischen Blick. Konkret: Es geht um seinen Stil. Bekanntlich war Zuckerberg Pionier des Tech-CEO-Styles, der Innovationsgeist und Unangepasstheit ausdrücken sollte. Tech-CEOs aus dem Silicon Valley trugen fortan vor allem Sneaker, T-Shirts und Hoodies. Aber schon Georg Simmel wusste, dass in der Mode der Geltungs- und der Nachahmungstrend immer zusammenkommen: Deshalb trugen bald nicht nur CEOs von Unternehmen außerhalb des Valleys Sneaker und T-Shirts, in faszinierenden Orten wie Bonn, zum Beispiel. Sondern auch alle aus dem mittleren Management, denn natürlich wollen alle sehr unkonventionell sein (allerdings sind die T-Shirts in Bonn nicht, wie die von Zuckerberg, von Brunello Cucinelli). Zuckerberg jedenfalls trug bei seinem letzten Video wieder T-Shirt mit Kettchen drüber: Botschaft: Schaut her, ich bin immer noch der unangepasste Tech-Revolutionär (und würde halt nur gerne alle Regulierung meiner Plattformen vermeiden …). Was er auch trug: Eine Uhr von Greubel Forsey, für die er locker eine Million Dollar hingeblättert hat. Botschaft: Nehmt das, und: Ihr könnt mich mal! Unser Fazit: Vielleicht sollte sich Deutschlands Management-Elite bald mal andere Stilvorbilder suchen. Der Hoodie ist jedenfalls erledigt. Wie wäre es stattdessen mit überlangen, roten Krawatten? Okay, vergessen Sie’s …
Hier der Link: https://www.smartcompany.com.au/opinion/mark-zuckerberg-facebook-meta-greubel-forsey-watch-opinion/